Schule der Interessens- und Begabungsförderung
EUROPAFIT IN DIE ZUKUNFT
Informieren Sie sich über die Ausbildung unserer Schüler. Qualifikationen entscheiden über Erfolge – Neigungen und Talente werden zeitgerecht unterstützt, Weichen für berufliche Erfolgsaussichten gestellt.
Die spezielle Förderung unserer Schüler und Schülerinnen gilt als elementares Prinzip jedes Unterrichts.
Die Stundentafeln geben Aufschluss über die Bildungswege der EMS und EHS Grünbach.
Schwerpunkte
1. Umfassende Bildung nach dem Mittelschullehrplan als sichere Basis für die Zukunft
Teamteaching:
Schülerinnen und Schüler werden in D, E und M im Zweilehrersystem von einem Lehrer/ Lehrerin der HAK Neunkirchen und einem Mittelschullehrer / Lehrerin im Teamteaching unterrichtet.
Intensive Förderung in kleinen Klassen und kleinen Schülergruppen.
5. u. 6. Schulstufe:
Mittelschule mit musisch-kreativem Schwerpunkt.
Wahlpflichtfächer: D+, M+, European Studies, MUKI – musisch-kreativer Projektunterricht, fächerübergreifender Projektunterricht.
7. u. 8. Schulstufe:
Realmittelschule mit sprachlichem Schwerpunkt oder Berufsorientierte Mittelschule.
Wahlpflichtfächer: Italienisch, European Studies, Forschen und Experimentieren, Berufspraktisches Seminar, Technisches oder Textiles Werken.
2. Schule ist Lernort, der / die Lehrer/in ist Lernunterstützer
Blockunterricht, Projektunterricht, Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit Portfolioarbeit, freies Lernen.
Individuelle Lernzugänge, eigene Zeitblöcke im Unterricht für offenes Lernen.
Portfolioarbeit in mehreren Gegenständen, gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bis zur Einzelbetreuung, Gruppen-, Team-, Partner- und Einzelarbeiten, Berücksichtigung unterschiedlicher Leistungsniveaus, Selbstverantwortliches Lernen.
3. Standortspezifische Unterrichtsgegenstände
INF-Informatik mit Einführung in die Informatik und Präsentieren und Gestalten.
FE-Forschen und Experimentieren.
European Studies.
MUKI – Musisch-kreativer- Projektunterricht (BE, ME, WE).
BPS – Berufspraktisches Seminar.
4. Intensive sprachliche Förderung durch einen erweiterten Sprachunterricht
Mit „European Studies“, Native Speaker, Italienisch.
5. Musisch-kreative Förderung
MUKI – musisch-kreativer Projektunterricht
Kreatives Gestalten, Chorgesang, Brauchtumspflege
6. Sportliche Förderung
Fußball, Volleyball, Crosscountry-Läufe, Orientierungs-Läufe, Schikurse, Schwimmunterricht, allgemeine Fitness, Tischtennis, Lifetime Sportarten, Wandertage, Wintersporttag.
7. Informationstechnologischer Unterricht in allen Klassen
Vorbereitung auf den ECDL – europäischer Computerführerschein, Computerunterstütztes Lernen in allen Gegenständen, Präsentieren und Gestalten.
8. Soziales Lernen
Förderung der dynamischen Fähigkeiten, Lernen nach Dr. Klippert: „Lernen lernen“, Vermittlung von sozialen Kompetenzen, Persönlichkeitsbildenden Unterricht
9. Kinder–Eltern–Lehrer-Gespräche (KEL–Gespräche) Ersetzen den Elternsprechtag
10. Europa Projekte mit Partnerschulen
11. Umweltschutz
Natur Erfahren im Schulgarten, Krötenprojekt
12. Schulveranstaltungen
Wandertage, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und Theater- und Museumsbesuche, Schwimmunterricht, Englisches Theater, Projektwochen, Sommer- und Wintersportwochen (Ski Alpin, Langlauf, Snowboard, Segeln, Surfen, Mountainbiking, Tennis, …), Comeniuscamps, Sprachwochen.
13. Nähe zum Schulstandort
Keine langen Fahrtzeiten mit dem Schulbus, Haltestelle des Zuges in unmittelbarer Nähe der Schule.
14. Integration
Unterricht für Schüler und Schülerinnen mit besonderen Bedürfnissen.
15. Hort
Nachmittagsbetreuung mit Lernförderung vom Unterrichtsende bis 17:00 Uhr, Mittagessen für alle Schüler und Schülerinnen.