Pädagogische Leitvorstellungen EMS Grünbach

Leitbild

Unsere Schule ist ein Ort der gelebten Vielfalt, an dem wir unseren Schülerinnen und
Schülern ein Höchstmaß an Offenheit vorleben und vermitteln wollen. Respekt, Toleranz
sowie wertschätzender und vorurteilsfreier Umgang mit gesellschaftlicher Pluralität sind
dabei die Eckpfeiler des schulischen Miteinanders!

Schwerpunkte

Umfassende Bildung nach dem Lehrplan der Neuen Mittelschule als sichere Basis für die Zukunft

Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufe werden in Deutsch, Englisch und Mathematik im
Teamteaching (Zweilehrersystem) unterrichtet. Ab der 6. Schulstufe erfolgt die intensive
Förderung in kleinen, klassenübergreifenden Schüler*innengruppen gemäß den
Leistungsniveaus Standard und Standard-AHS. Die Anforderungen des Leistungsniveaus
„Standard-AHS“ entsprechen dabei jenen der AHS-Unterstufe. Durch förderdidaktische
Maßnahmen sind die Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit zum Bildungsziel des
Leistungsniveaus „Standard AHS“ zu führen.

Schule als Lernort

Blockunterricht, Projektunterricht, Fächerübergreifender Unterricht und Projektarbeit,
Portfolioarbeit, freies Lernen sind einige der Unterrichtsformen, die bei uns angeboten
werden. Individuelle Lernzugänge und kindgerechtes Zeitmanagement für offene
Lernangebote, finden sich im Unterricht an der EMS Grünbach wieder. Portfolioarbeit in
mehreren Gegenständen, gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bis zur
Einzelbetreuung, Gruppen-, Team-, Partner- und Einzelarbeiten, Berücksichtigung
unterschiedlicher Leistungsniveaus, Selbstverantwortliches Lernen werden in einzelnen
Gegenständen eingefordert.

Standortspezifische Unterrichtsgegenstände
• Digitale Grundbildung – Informatik
• ICDL – International Certification of Digital Literacy
• FE-Forschen und Experimentieren
• European Studies – Native Speaker
• KET (Englisch intensiv) – Cambridge Certificate
• Berufsorientierung – Fit for the Job – Woche (8. Schulstufe)

Intensive sprachliche Förderung durch einen erweiterten Sprachunterricht

Mit „European Studies“ und der Unterstützung unserer Native Speakerin, werden die
Schülerinnen und Schüler speziell in der Kommunikation intensiv gefördert. Im Rahmen der
unverbindlichen Übung KET kann dabei im Zuge einer externen Testung das international
anerkannte Cambridge Certificate erworben werden.

https://www.cambridgeenglish.org/de/exams-and-tests/academic-professional-english/

Musisch-kreative Förderung

Durch die Unverbindliche Übung Kreativwerkstatt wird wöchentlich gemeinsam kreativ
gearbeitet und mit Unterstützung der Musikschule Schneebergklang auch instrumental
musiziert.

Sportliche Förderung

Fußball, Volleyball, Crosscountry-Läufe, Orientierungs-Läufe, Wintersportwochen,
Schwimmunterricht, allgemeine Fitness, Tischtennis, Lifetime-Sportarten, Wandertage,
Wintersporttage werden von unseren Sportlehrerinnen und Sportlehrern organisiert, um
unsere Schülerinnen und Schüler fit zu halten.

Digitale Schule

Die EMS Grünbach nimmt seit dem Schuljahr 2021 / 2022 an der Digitalisierungsoffensive
des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung teil. Kernstück dieser ist
die Geräteinitiative, durch die Schülerinnen und Schüler der 5. Schulstufe mit digitalen
Endgeräten ausgestattet werden. https://digitaleschule.gv.at/
Nicht nur in den Unterrichtsgegenständen Informatik und Digitale Grundbildung kommen
die Laptops zum Einsatz, digitaler Unterricht findet zielgerichtet auch in anderen
Gegenständen statt. Zusätzlich gibt es für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an
der Unverbindlichen Übung ICDL (Europäischer Computerführerschein) teilzunehmen und
im Rahmen eines von externen Prüfern begleiteten Prozesses, ein international anerkanntes
Zertifikat zu erwerben.

Schule der Interessens- und Begabungsförderung

Fähigkeiten und Talente unserer Schülerinnen und Schüler werden zeitgerecht gefördert,
zusätzlich die Fertigkeiten geschult und somit die Weichen für berufliche Erfolgsaussichten
gestellt. Die spezielle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler gilt als elementares
Prinzip jedes Unterrichts, die Stundentafeln gewährleisten eine vielfältige und breit
aufgestellte Ausbildung.

Soziales Lernen

Der Unterrichtsgegenstand findet in der 1. und 2. Klasse statt und ist von größter Bedeutung,
um die Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf die Klassengemeinschaft zu stärken und
Probleme, die durch Interaktion im sozialen Gefüge entstehen, sofort anzusprechen und
aufzuarbeiten.

Kinder–Eltern–Lehrer-Gespräche (KEL–Gespräche)

Schülerinnen und Schüler führen mit ihren Eltern und Lehrkräften gemeinsam ein Gespräch
über Lernerfolge, Lernfortschritte und Lernprozesse. Sie werden auf diese Form der
Rückmeldung im Rahmen des Unterrichts in der Schule vorbereitet.

Schulveranstaltungen

Wandertage, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen, Theater- und Museumsbesuche,
Schwimmunterricht, Englisches Theater, Lesewochen, Projektwochen, Sommer- und
Wintersportwochen (Ski Alpin, Langlauf, Snowboard, Segeln, Surfen, Mountainbiking,
Tennis, …), Sprachwochen werden von den Lehrerinnen und Lehrern organisiert, um den
Schülerinnen und Schülern ein vielfältiges Programm an unserer Schule anbieten zu können.

Nähe zum Schulstandort

Sämtliche Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel befinden sich in unmittelbarer Nähe
zur Schule.

Integration

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen findet integrativ im
Klassenverband statt, ein Nebeneinander von Diversität und Vielfalt im Unterricht eröffnet
Chancen für alle. Des Weiteren findet sich am Standort eine enge Kooperation mit der ASO
Grünbach, wobei die Expertise der Kollegien beider Standorte in beide Richtungen fließt, um
den Kindern und Jugendlichen bestmögliche Förderung zukommen zu lassen.

Hort – Lernbetreuung

Wir bieten am Standort Nachmittagsbetreuung an, Schülerinnen und Schüler erhalten
Unterstützung bei der Erfüllung ihrer schulischen Pflichten und können im Anschluss aus
einem breiten Angebot an Freizeitangeboten wählen.