2011-2013 | Klima prägt Heimat: Schüler und Schülerinnen erforschen und vergleichen das Klima in den Partnerländern und dessen Auswirkung auf Flora und Fauna.

Projektinhalt:

Unser Ziel ist es, die Kultur und die geographischen Besonderheiten der Partnerländer kennenzulernen, Ausschnitte der regionalen Lebenswirklichkeit wahrzunehmen, zu begreifen und zu vergleichen. Hierbei soll dieses Projekt einen Bezug zur Heimat durch Kennen- und Schätzenlernen heimatlicher Natur aufbauen und ihre Perspektive durch die der Partnerländer erweitern. Das Projekt will den Fokus auf das Klima in den vier Jahreszeiten und deren Auswirkungen Auswirkung auf Flora und Fauna richten. Wichtig dabei ist für die Grundschule und die Sekundarstufe fachspezifische Arbeitsweisen zu erlernen und anzuwenden. Durch verschiedene Methoden und Projekte erforschen die Schüler und Schülerinnen die Natur in ihrer Heimat im saisonalen Vergleich, bearbeiten die Ergebnisse in unterschiedlichsten Formen (z.B. Fotos, Zeichnungen, Beschreibungen, Skizzen). Die Ergebnisse werden mit denen aus den Ländern der Partnerschulen verglichen und ausgewertet. Die Schüler bekommen so die Gelegenheit über die Schönheit und Einzigartigkeit der Umwelt zu staunen. Durch unser Projekt werden alle, Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen neugierig, die Regionen Europas kennenzulernen. Ein wichtiger Beitrag dazu ist das jährliche Europacamp. Schüler und Schülerinnen aus allen Partnerländern treffen sich zum Camp, wo das Kennenlernen der regionalen Lebenswirklichkeit, der Natur, der Flora und Fauna real wird. Freundschaften sollen gebildet werden, unterschiedliche Kulturen kennen und schätzen gelernt werden. Hiermit wird ein wesentlicher Beitrag zum Abbau von Rassendiskriminierung und Vorurteilen geleistet und der Weg zu einem gemeinsamen Europa, einer gemeinsamen Heimat, geöffnet.

Partnerschulen:

Deutschland: Volksschule Emmerting-Mehring
Projektleiterin: Frau FL Barbara Hacker
Österreich: Europahauptschule Grünbach am Schneeberg
Projektleiterin: Dipl. Päd. Judith Preiner, HD Andrea Wernhart
Italien: Istituto Comprensivo Altipiano / Opicina
Projektleiterin: Isabella Pallaver
Tschechien: Základní Škola Mnichovická 62, Kolín V.
Projektleiterin: Dana Tvrznikova
Spanien: Organismo autonomo de programas educativos Europeos
Projektleiterin: Nina Mendez Germain
Türkei: Sedat Çumrali Technical and Vocational High School for Girls Çumra Sedat Cumrali Kiz Teknik ve meslek lisesi
Projektleiterin: Tuba Aydin
Projektkoordinator: Deutschland / Volksschule Emmerting – Mehring
Gesamtprojektleiter: HD Helmut Tiefenthaler